
FAQFragen & Antworten
Fragen & Antworten
Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um unsere innovativen Energielösungen. Ob es um nachhaltige Technologien, Fördermöglichkeiten oder die optimale Nutzung erneuerbarer Energien geht – wir haben die wichtigsten Informationen für Sie zusammengestellt.
Falls Ihre Frage hier nicht beantwortet wird, stehen wir Ihnen gerne persönlich zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns einfach per E-Mail oder Telefon!
Allgemein
Brauche ich eine Heizlast?
Daraus ergeben sich nun zwei Szenarien:
Sie erteilen den Auftrag zur Heizungsinstallation, und die Firma installiert die geschätzte Heizungsanlage.
– Im besten Fall passt die Anlage zu Ihrem Gebäude. Im schlimmsten Fall zahlen Sie langfristig mehr als notwendig, da die Kosten sowohl für die Anlage als auch für den Betrieb höher sein können.
Sie erteilen den Auftrag zur Heizungsinstallation, und die Firma führt später eine Heizlastberechnung durch.
– Auch hier kann es Glück im Spiel sein, wenn die geschätzte Heizungsanlage zur tatsächlichen Heizlast Ihres Gebäudes passt. Häufig ergibt sich jedoch eine Abweichung von der Berechnung. In solchen Fällen kann die Firma trotzdem eine größere Heizungsanlage einbauen, da sie diese bereits im Angebot hatte. Wenn die ursprünglich geschätzte Anlage zu klein war, wird der Preis im Nachhinein steigen, da eine größere Anlage eingebaut werden muss.
Wenn Sie also sicherstellen möchten, dass Ihre Heizungsanlage korrekt dimensioniert ist, führt kein Weg an einer Heizlastberechnung vorbei. In jedem Fall werden Sie Kosten tragen müssen. Wenn Sie die Berechnung nicht selbst in Auftrag geben, wird der Heizungsinstallateur die Kosten dafür auf den Anlagenpreis aufschlagen.
Der Vorteil ist offensichtlich: Durch eine unabhängige Heizlastberechnung vor der Angebotsannahme erhalten Sie vergleichbare Angebote.
Darüber hinaus sind Heizlastberechnungen und hydraulische Abgleiche für BAFA- und KFW-Förderungen zwingend erforderlich.
Für wen ist unser Service geeignet?
Jedoch gehören regelmäßig auch Privatpersonen, Ingenieurbüros und Hausverwaltungen zu unseren Kunden.
Wieso die Heizlast von Energie Innovative?
Nach welchem Standard werden die Berechnungen durchgeführt?
Der hydraulische Abgleich gemäß Verfahren B ist der für den Förderantrag erforderliche und entspricht den aktuellen Qualitätsstandards.
Kann man sich auch erstmal persönlich beraten lassen, ohne gleich etwas kaufen zu müssen?
Können Wärmepumpen mit ausgelegt werden?
Bieten Sie neben den hier aufgführten noch weitere Service an?
Zudem haben wir ein breites Netzwerk von Energieberatern, die Sie bei der Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans unterstützen können, sowie Kontakte zu Experten im Bereich des strategischen Energieeinkaufs.
Zögern Sie nicht, uns Ihre individuelle Anfrage zu senden. Wir finden eine Lösung!
Sind unsere Dienstleistungen Förderfähig?
Bitte beachten Sie jedoch, dass sich Förderkriterien regelmäßig ändern können. Daher können wir keine Garantie dafür übernehmen, dass sich diese nicht zwischenzeitlich geändert haben.
Über Lukas Münzner
Über Lukas Münzner
Lukas Münzner ist Fachingenieur für TGA und Gebäudeenergieberater (HWK) mit Spezialisierung auf die Optimierung von Heizungsanlagen für maximale Energieeffizienz. Er arbeitet nach den höchsten Standards, einschließlich DIN EN 12831 und Verfahren B.
Expertenwissen
Mit einem erfahrenen Team und einem starken regionalen Netzwerk bietet er maßgeschneiderte Beratung und Lösungen. Als Mitglied im GIH-Verband und eingetragen in die EEE-Liste der dena garantiert er höchste Qualität und Fachkompetenz.
Jetzt zum Newsletter anmelden

Unsere Netzwerke

dena Deutsche Energie-Agentur

GIH

EEE Die Energieeffizienz-Expertenliste
Die Energieeffizienz-Expertenliste (EEE) ist ein bundesweites Verzeichnis qualifizierter Fachkräfte für energieeffizientes Bauen und Sanieren. Über 18.000 Expertinnen und Experten aus Bereichen wie Energieberatung, Architektur und Handwerk unterstützen bei Förderanträgen und nachhaltigen Bauprojekten. Sie decken ein breites Spektrum an Gebäudetypen ab – von Privathäusern bis zu Baudenkmälern.