
Aktuelles
News rund um das Thema Energiesparen
Bleiben Sie informiert über die neuesten Entwicklungen in der Welt der erneuerbaren Energien! Auf dieser Seite finden Sie spannende Neuigkeiten, innovative Technologien, aktuelle Projekte und wichtige Branchentrends. Erfahren Sie mehr über unsere Fortschritte, Partnerschaften und alles, was die Zukunft der Energieversorgung bewegt.
Schauen Sie regelmäßig vorbei, um keine Updates zu verpassen!
Kosten, Einsparungen und Fördermöglichkeiten für Solar-Warmwasser
Die Anschaffung einer Solar-Warmwasseranlage bringt zunächst Investitionskosten mit sich, die sich je nach Anlagengröße und Art der Kollektoren unterscheiden. Dabei variieren die Preise je nach Region und Anbieter. Für ein typisches Einfamilienhaus mit einer...
Solar-Warmwasser – Grundlagen, Funktionsweise und Planung
Solar-Warmwasser beschreibt die Nutzung der Sonnenenergie, um Trinkwasser zu erwärmen. Diese umweltfreundliche Technik bietet viele Vorteile: Sie ist nahezu unbegrenzt verfügbar, verursacht keine Brennstoffkosten im laufenden Betrieb und hilft, den CO₂-Ausstoß zu...
Energieberatung: Kosten, Leistungen und Fördermöglichkeiten
Die Energieberatung ist ein wichtiger Schritt, um die Energieeffizienz eines Gebäudes zu analysieren und Verbesserungspotenziale zu erkennen. Doch was kostet ein Energieberater eigentlich? Die Antwort hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Größe der...
KfW-Einzelmaßnahmen – Welche Förderungen gibt es?
Wer eine energetische Sanierung für sein Haus plant, kann auf Fördermittel von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zählen. Die Unterstützung beschränkt sich dabei nicht nur auf eine vollständige Sanierung zum Effizienzhaus, sondern umfasst auch Einzelmaßnahmen,...
Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP): Inhalt, Förderung und Kosten
Wenn es um eine energetische Sanierung geht, stehen je nach Zustand eines Gebäudes unterschiedliche Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz zur Verfügung. Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) bietet eine klare und strukturierte Übersicht darüber, welche...
Verbrauchsorientierter Energieausweis für Wohngebäude
Der Energieverbrauchsausweis ist ein wichtiges Dokument, das den energetischen Zustand eines Gebäudes verständlich macht. Auch wenn der Ausweis seit Jahren vorgeschrieben ist, wissen viele Hausbesitzer nicht, wann sie ihn tatsächlich benötigen. In diesem Artikel...
Differenzdruckregler in Bestandsanlagen
In der modernen Heizungs- und Klimatechnik sind Differenzdruckregler essenziell für den reibungslosen und effizienten Betrieb von Anlagen. Sie sorgen für den automatischen Abgleich des Drucks in Systemen mit variabler Durchflussmenge. Diese Regler optimieren nicht nur...
Grundlagen der Heizlastberechnung: Was Sie wissen müssen
Die Heizlastberechnung ist ein zentraler Schritt bei der Planung eines Heizsystems, egal ob für ein Neubauprojekt, eine Sanierung oder eine Modernisierung. Doch was genau bedeutet der Begriff „Heizlast“ und wie wird sie berechnet? In diesem Blogbeitrag erläutern wir...
Statische vs. Dynamische Thermostatventile: Der Unterschied einfach erklärt!
Wenn du schon einmal mit einer Heizungs- oder Klimaanlage zu tun hattest, hast du vielleicht von sogenannten „Abgleichventilen“ gehört. Das klingt erstmal kompliziert, ist aber eigentlich ganz einfach – lass mich dir den Unterschied zwischen statischen und dynamischen...
Basiswissen: hydraulischer Abgleich
Um den hydraulischen Abgleich zu verstehen, hilft es, technische Hintergründe sowie den baulichen Ist-Zustand des Gebäudebestands in Deutschland zu kennen. Mehr als zwei Drittel des Endenergieverbrauchs privater Haushalte entfallen auf die Beheizung der Wohnräume. Im...
So ermittelst du die richtige Vorlauftemperatur
Ist es im Haus zu kalt oder verbraucht die Heizung übermäßig viel Energie, könnte dies auf eine falsch eingestellte Vorlauftemperatur hinweisen. Die Vorlauftemperatur hat einen wesentlichen Einfluss auf die Effizienz Ihrer Heizungsanlage. Durch eine korrekte...
KfW 55 Haus: Ihre Chance auf nachhaltiges Wohnen und attraktive Förderungen!
Das KfW-Effizienzhaus 55, früher als KfW 55 Haus bekannt, zeichnet sich durch einen besonders hohen energetischen Standard aus und benötigt nur minimal Energie. Mit der Aktualisierung des Gebäudeenergiegesetzes wird es zum neuen Standard für Neubauten in Deutschland....
Wie lange hält Ihre Wärmepumpe? Entdecken Sie die wahre Lebensdauer Ihrer Umweltheizung!
Die Lebensdauer einer Wärmepumpe spielt eine entscheidende Rolle bei der Entscheidung für oder gegen diesen modernen Wärmeerzeuger. Neben hoher Effizienz und niedrigen Heizkosten ist es für Verbraucher wichtig, die Technik langfristig nutzen zu können. In den...
U-Werte: Ein Schlüssel zur Energieeffizienz in Gebäuden
Der U-Wert, auch Wärmedurchgangskoeffizient genannt, ist ein zentrales Maß für die Energieeffizienz von Bauteilen in Gebäuden. Er beschreibt, wie viel Wärme durch ein Bauteil, wie z.B. eine Wand, ein Fenster oder ein Dach, entweicht. Ein niedriger U-Wert deutet...
Ein Einblick in die Wärmebedarfsberechnung nach DIN 4108-6
In der Wärmebedarfsberechnung werden sämtliche Energieverluste und -gewinne eines Gebäudes berücksichtigt, um am Ende festzustellen, wie viel Energie benötigt wird, um das Haus das ganze Jahr über gemütlich warm zu halten. In diesem Beitrag erläutern wir den Prozess...
Optimierung der Fußbodenheizung durch hydraulischen Abgleich
Der hydraulische Abgleich einer Fußbodenheizung gewährleistet eine optimale Wärmeverteilung in allen Räumen und trägt zu gesteigertem Wohnkomfort sowie potenziell niedrigeren Heizkosten bei. In den nachfolgenden Abschnitten erläutern wir die Gründe für einen...
Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) – Erklärt in nur 6 Schritten!
Abhängig vom Zustand des Gebäudes kommen bei einer energetischen Sanierung verschiedene Energieeffizienzmaßnahmen infrage. Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) zeigt auf, welche Maßnahmen die größten Einsparungen erzielen können. Er ordnet Maßnahmen wie den...
Energieverbrauchsausweis – Alles was Sie jetzt wissen müssen!
Der Energieverbrauchsausweis liefert Informationen über die energetische Leistungsfähigkeit eines Gebäudes. Trotz seiner langjährigen Verpflichtung sind viele Hausbesitzer unsicher darüber, wann genau sie ihn vorlegen müssen. Im nächsten Abschnitt werden wir diese...
Ölheizung – Ist ein Austausch Notwendig?
Fossile Brennstoffe wie Öl oder Gas sind begrenzt verfügbar auf unserem Planeten. Ihre Vorkommen werden früher oder später erschöpft sein, und ihre regenerative Erzeugung ist nur in begrenztem Umfang möglich. Um die Ressourcen dieser Rohstoffe zu schonen und eine...
Hydraulischer Abgleich ist Pflicht – wichtig für Immobilienmanagement
Um eine Energieversorgungskrise zu verhindern, hat die Bundesregierung beschlossen, zwei neue Energieeinsparverordnungen zu erlassen. Ab Oktober 2022 wurde der hydraulische Abgleich für bestimmte Gebäude obligatorisch eingeführt. Finden Sie heraus, welche Gebäude...
Heizkörper richtig planen und auslegen
Bei einer Heizungsmodernisierung wählen zahlreiche Hausbesitzer die Installation einer Brennwertheizung. Damit diese jedoch ihre maximale Effizienz entfalten kann, ist es entscheidend, dass die Heizflächen optimal auf das System abgestimmt sind. Falls die bestehenden...
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Ein umfassender Überblick
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) hat die deutsche Förderlandschaft revolutioniert, indem sie verschiedene Förderangebote von BAFA und KfW in einem Programm zusammenführt, unter anderem auch das Marktanzreizprogramm (MAP). Dies erleichtert Bauherren und...
Wie funktioniert eine Wärmepumpe?
Die Wärmepumpe erlangt als Wärmeerzeuger zunehmende Relevanz, insbesondere aufgrund ihres umweltfreundlichen Ansatzes ohne direkten CO2-Ausstoß während des Heizprozesses. Anders als konventionelle Heizsysteme, die auf Verbrennungsprozessen basieren, nutzt die...
Einrohrheizung verstehen und hydraulisch abgleichen
Die Einrohrheizung, ein wasserführendes Heizsystem, unterscheidet sich von gängigen Zweirohrsystemen durch ihre Ringleitung, die alle angeschlossenen Heizflächen nacheinander mit Heizwasser versorgt. Obwohl diese Bauweise Materialeinsparungen ermöglicht, bringt sie...
Heizlastberechnung: So viel Wärme braucht dein Haus
Die Heizlastberechnung ist ein entscheidender Schritt, um ein behagliches und energetisch effizientes Eigenheim zu gewährleisten. Sie ermöglicht es, den tatsächlichen Wärmebedarf eines Gebäudes zu ermitteln, was wiederum die Grundlage für die Auswahl der optimalen...
Unterschied hydraulischer Abgleich Verfahren A vs. Verfahren B – Welcher ist die beste Wahl?
In der Welt der modernen Heizungstechnik spielt der hydraulische Abgleich eine entscheidende Rolle für die Effizienz und Wirtschaftlichkeit von Heizsystemen. Mit steigenden Energiekosten und einem wachsenden Umweltbewusstsein rückt diese Technik immer stärker in den...
Über Lukas Münzner
Über Lukas Münzner
Lukas Münzner ist Fachingenieur für TGA und Gebäudeenergieberater (HWK) mit Spezialisierung auf die Optimierung von Heizungsanlagen für maximale Energieeffizienz. Er arbeitet nach den höchsten Standards, einschließlich DIN EN 12831 und Verfahren B.
Expertenwissen
Mit einem erfahrenen Team und einem starken regionalen Netzwerk bietet er maßgeschneiderte Beratung und Lösungen. Als Mitglied im GIH-Verband und eingetragen in die EEE-Liste der dena garantiert er höchste Qualität und Fachkompetenz.
Jetzt zum Newsletter anmelden

Unsere Netzwerke

dena Deutsche Energie-Agentur

GIH

EEE Die Energieeffizienz-Expertenliste
Die Energieeffizienz-Expertenliste (EEE) ist ein bundesweites Verzeichnis qualifizierter Fachkräfte für energieeffizientes Bauen und Sanieren. Über 18.000 Expertinnen und Experten aus Bereichen wie Energieberatung, Architektur und Handwerk unterstützen bei Förderanträgen und nachhaltigen Bauprojekten. Sie decken ein breites Spektrum an Gebäudetypen ab – von Privathäusern bis zu Baudenkmälern.